Vegetarische Pide
Herzhaft belegter Hefeteig, im Ofen gebacken und mit Joghurt-Sauce serviert. Einfach köstlich!
Rezeptkategorien:
Pide sind im Ofen gebackene Fladenbrote in Form eines kleinen Schiffchens. In der Mitte ist Platz für eine Vielzahl von Belägen, die ebenfalls mitgebacken werden. Klassiche Varianten sind mit Spinat und Feta oder mit Sucuk, aber natürlich gibt es eine Vielzahl möglicher Beläge. In diesem Rezept findest du einen einfachen Belag mit einer Tomaten-Paprika-Sauce, die dann nach dem Backen mit etwas Joghurt-Sauce verfeinert wird. Der kalte und fettige Joghurt bietet hier einen guten Kontrast zu den fruchtigen Tomaten.
Damit der Teig gehen kann, braucht es etwas Zeit - natĂĽrlich kannst du das auch schon vorher vorbereiten und dann mit weniger Hefe oder einer kĂĽhleren Gehzeit (zum Beispiel im KĂĽhlschrank) arbeiten. Ist der Teig einmal fertig, geht es eigentlich recht schnell, bis die Pide frisch gebacken aus dem Ofen kommen.
Die besten Pide kommen aus einem großen Steinofen, aber das ist in einem gewöhnlichen Haushalt eher schwierig. Viele türkische Restaurants bieten das aber an. Als ich in Mannheim gewohnt habe, war ich in meiner Uni-Mittagspause regelmäßig bei Uzun Taşfırını in den Q-Quadraten - eher Imbiss als Restaurant, aber tolle Pide zu einem sehr Studenten-freundlichen Budget. Noch heute erinnere ich mich an diesen Laden, in dem gefühlt der Ofen größer war als der Platz für die Gäste…
Mein Pide-Rezept beruht in GrundzĂĽgen auf dem von Herr GrĂĽn kocht.
Rezept

Vegetarische Pide
Zutaten
Vorbereitungszeit: 20 min
Gesamtzeit: 90 min
Portionen: 2
- • 250 g Weizen-Mehl
- • 10 g frische Hefe
- • 160 ml Wasser
- • 1 Prise Zucker
- • 1/2 TL Salz
- • 1 Zwiebel
- • 1 Zehe Knoblauch
- • 40 g Oliven-Öl
- • 250 g Dosen-Tomaten
- • eine halbe rote Paprika
- • 10 g Petersilie
- • 1 TL Kreuzkümmel
- • 1 TL Koriander
- • 1 Prise Chili
- • 1 Prise Pfeffer
- • 1 Prise Salz
- • 1 Zehe Knoblauch
- • 5 g Petersilie
- • 150 g griechischer Joghurt
- • 2 TL Kreuzkümmel
- • 1 TL Koriander
- • 1 Prise Chili oder Cayenne-Pfeffer
- • 1 Prise Pfeffer
- • 1 Prise Salz
Zutaten
Portionen: 2
Vorbereitungszeit: 20 min
Gesamtzeit: 90 min
- • 250 g Weizen-Mehl
- • 10 g frische Hefe
- • 160 ml Wasser
- • 1 Prise Zucker
- • 1/2 TL Salz
- • 1 Zwiebel
- • 1 Zehe Knoblauch
- • 40 g Oliven-Öl
- • 250 g Dosen-Tomaten
- • eine halbe rote Paprika
- • 10 g Petersilie
- • 1 TL Kreuzkümmel
Zubereitung
- 1 FĂĽr den Teig alle Zutaten vermischen, miteinander gut verkneten (idealerweise in einer KĂĽchenmaschine) und zugedeckt an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen lassen.
- 2 Für den Belag die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein würfeln.
- 3 Dann in einem Topf etwas Oliven-Öl erhitzen und die Zwiebel- und Knoblauch-Würfel darin bei mittlerer Hitze anbraten. Währenddessen die Paprika waschen und fein würfeln. Wenn die Zwiebeln glasig sind, mit den Tomaten ablöschen und die Paprika in die Sauce geben.
- 4 Die Petersilie waschen und grob hacken. Die Sauce mit KreuzkĂĽmmel, Koriander, Chili, Pfeffer und Salz wĂĽrzen und etwas einkochen lassen. Dann den Topf vom Herd nehmen, die gehackte Petersilie unterrĂĽhren und mit einem Deckel abdecken.
- 5 Die Joghurt-Sauce vorbereiten: Den Knoblauch schälen und fein würfeln, die Petersilie waschen und grob hacken. Die beiden Zutaten sowie Kreuzkümmel, Koriander, Chili, Pfeffer und Salz mit dem griechischen Joghurt vermischen. Abdecken und im Kühlschrank aufbewahren, bis die Pide aus dem Ofen kommen.
- 6 Aus dem aufgegangenen Teig die Pide formen: Hole den Teig aus der Schüssel und lagere ihn auf einer bemehlten Arbeitsfläche. Teile ihn dann in zwei Hälften und drücke ihn in längliche ovale Fladen - etwa 30 cm lang und rund 15 cm breit. Wenn der Teig sehr straff ist, hilft hier ein Nudelholz. Klappe dann die Teigränder um und drücke die Spitzen aneinander.
- 7 Den Ofen auf 230 °C Umluft vorheizen. Die Tomaten-Sauce auf den beiden Pide verteilen und diese dann auf einem mit Backpapier belegten Blech für etwa 15 Minuten backen. Aus dem Ofen holen und mit der Joghurt-Sauce beträufeln, dann direkt heiß servieren.
COâ‚‚-FuĂźabdruck
COâ‚‚-FuĂźabdruck: 1465 g COâ‚‚e
Damit belegt es Platz 23 von 57 Rezepten, die bisher auf dem Blog veröffentlicht wurden, in Bezug auf den geschätzten CO₂-Fußabdruck.
Die geschätzten Emissionen sind damit etwas besser als der Durchschnitt der Rezepte.
Bei den einzelnen Zutaten fällt vor allem der griechische Joghurt auf: Er macht nur knapp 15% des Zutaten-Gewichts aus, aber immerhin 25% der Klima-Bilanz. Wenn man den griechischen Joghurt zum Beispiel durch Quark auf Soja-Basis mit etwa 0,7 g CO2-Äquivalenten pro kg ersetzt, würde man den geschätzten CO2-Fußabdruck um 255 g senken. Neben dem griechischen Joghurt tragen auch das Oliven-Öl und die Dosen-Tomaten überdurchschnittlich zur Klima-Bilanz bei. Hier nehmen besonders die Verarbeitung und die Verpackung Ressourcen in Anspruch.
Vergleich der Zutaten
| Zutaten | COâ‚‚-FuĂźabdruck pro kg | COâ‚‚-FuĂźabdruck fĂĽr Rezept | % der Zutaten | % der COâ‚‚-Emissionen |
|---|---|---|---|---|
| Mehl | 0.5 | 128 | 24% | 9% |
| Hefe | 1.0 | 10 | 1% | 1% |
| Wasser | 0.0 | 0 | 15% | 0% |
| Zucker | 0.9 | 2 | 0% | 0% |
| Salz | 0.7 | 1 | 0% | 0% |
| Zwiebel | 0.2 | 16 | 8% | 1% |
| Knoblauch | 0.5 | 1 | 0% | 0% |
| Oliven-Ă–l | 3.2 | 128 | 4% | 9% |
| Dosen-Tomaten | 1.8 | 450 | 24% | 31% |
| Paprika | 0.6 | 45 | 7% | 3% |
| Petersilie | 1.0 | 10 | 1% | 1% |
| KreuzkĂĽmmel | 1.1 | 3 | 0% | 0% |
| Koriander | 1.1 | 3 | 0% | 0% |
| Chili-Pulver | 1.1 | 1 | 0% | 0% |
| Pfeffer | 1.2 | 1 | 0% | 0% |
| Salz | 0.7 | 1 | 0% | 0% |
| Knoblauch | 0.5 | 1 | 0% | 0% |
| Petersilie | 1.0 | 5 | 0% | 0% |
| Griechischer Joghurt | 2.4 | 366 | 14% | 25% |
| KreuzkĂĽmmel | 1.1 | 7 | 1% | 0% |
| Koriander | 1.1 | 3 | 0% | 0% |
| Chili-Pulver | 1.1 | 1 | 0% | 0% |
| Pfeffer | 1.2 | 1 | 0% | 0% |
| Salz | 0.7 | 1 | 0% | 0% |
| Sauce kochen | 81 | 6% | ||
| Pide backen | 199 | 14% |
Zubereitung
- 1 FĂĽr den Teig alle Zutaten vermischen, miteinander gut verkneten (idealerweise in einer KĂĽchenmaschine) und zugedeckt an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen lassen.
- 2 Für den Belag die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein würfeln.
- 3 Dann in einem Topf etwas Oliven-Öl erhitzen und die Zwiebel- und Knoblauch-Würfel darin bei mittlerer Hitze anbraten. Währenddessen die Paprika waschen und fein würfeln. Wenn die Zwiebeln glasig sind, mit den Tomaten ablöschen und die Paprika in die Sauce geben.
- 4 Die Petersilie waschen und grob hacken. Die Sauce mit KreuzkĂĽmmel, Koriander, Chili, Pfeffer und Salz wĂĽrzen und etwas einkochen lassen. Dann den Topf vom Herd nehmen, die gehackte Petersilie unterrĂĽhren und mit einem Deckel abdecken.
- 5 Die Joghurt-Sauce vorbereiten: Den Knoblauch schälen und fein würfeln, die Petersilie waschen und grob hacken. Die beiden Zutaten sowie Kreuzkümmel, Koriander, Chili, Pfeffer und Salz mit dem griechischen Joghurt vermischen. Abdecken und im Kühlschrank aufbewahren, bis die Pide aus dem Ofen kommen.
- 6 Aus dem aufgegangenen Teig die Pide formen: Hole den Teig aus der Schüssel und lagere ihn auf einer bemehlten Arbeitsfläche. Teile ihn dann in zwei Hälften und drücke ihn in längliche ovale Fladen - etwa 30 cm lang und rund 15 cm breit. Wenn der Teig sehr straff ist, hilft hier ein Nudelholz. Klappe dann die Teigränder um und drücke die Spitzen aneinander.
- 7 Den Ofen auf 230 °C Umluft vorheizen. Die Tomaten-Sauce auf den beiden Pide verteilen und diese dann auf einem mit Backpapier belegten Blech für etwa 15 Minuten backen. Aus dem Ofen holen und mit der Joghurt-Sauce beträufeln, dann direkt heiß servieren.
COâ‚‚-FuĂźabdruck
COâ‚‚-FuĂźabdruck (2 Portionen): 1465 g COâ‚‚e
Damit belegt es Platz 23 von 57 Rezepten, die bisher auf dem Blog veröffentlicht wurden, in Bezug auf den geschätzten CO₂-Fußabdruck.
Die geschätzten Emissionen sind damit etwas besser als der Durchschnitt der Rezepte.
Bei den einzelnen Zutaten fällt vor allem der griechische Joghurt auf: Er macht nur knapp 15% des Zutaten-Gewichts aus, aber immerhin 25% der Klima-Bilanz. Wenn man den griechischen Joghurt zum Beispiel durch Quark auf Soja-Basis mit etwa 0,7 g CO2-Äquivalenten pro kg ersetzt, würde man den geschätzten CO2-Fußabdruck um 255 g senken. Neben dem griechischen Joghurt tragen auch das Oliven-Öl und die Dosen-Tomaten überdurchschnittlich zur Klima-Bilanz bei. Hier nehmen besonders die Verarbeitung und die Verpackung Ressourcen in Anspruch.
Vergleich der Zutaten
| Zutaten | COâ‚‚-FuĂźabdruck pro kg | COâ‚‚-FuĂźabdruck fĂĽr Rezept | % der Zutaten | % der COâ‚‚-Emissionen |
|---|---|---|---|---|
| Mehl | 0.5 | 128 | 24% | 9% |
| Hefe | 1.0 | 10 | 1% | 1% |
| Wasser | 0.0 | 0 | 15% | 0% |
| Zucker | 0.9 | 2 | 0% | 0% |
| Salz | 0.7 | 1 | 0% | 0% |
| Zwiebel | 0.2 | 16 | 8% | 1% |
| Knoblauch | 0.5 | 1 | 0% | 0% |
| Oliven-Ă–l | 3.2 | 128 | 4% | 9% |
| Dosen-Tomaten | 1.8 | 450 | 24% | 31% |
| Paprika | 0.6 | 45 | 7% | 3% |
| Petersilie | 1.0 | 10 | 1% | 1% |
| KreuzkĂĽmmel | 1.1 | 3 | 0% | 0% |
| Koriander | 1.1 | 3 | 0% | 0% |
| Chili-Pulver | 1.1 | 1 | 0% | 0% |
| Pfeffer | 1.2 | 1 | 0% | 0% |
| Salz | 0.7 | 1 | 0% | 0% |
| Knoblauch | 0.5 | 1 | 0% | 0% |
| Petersilie | 1.0 | 5 | 0% | 0% |
| Griechischer Joghurt | 2.4 | 366 | 14% | 25% |
| KreuzkĂĽmmel | 1.1 | 7 | 1% | 0% |
| Koriander | 1.1 | 3 | 0% | 0% |
| Chili-Pulver | 1.1 | 1 | 0% | 0% |
| Pfeffer | 1.2 | 1 | 0% | 0% |
| Salz | 0.7 | 1 | 0% | 0% |
| Sauce kochen | 81 | 6% | ||
| Pide backen | 199 | 14% |