Fächerkartoffeln mit Tomaten-Aioli und Salat

Ein einfaches Rezept fĂĽr mediterrane Kartoffeln mit selbstgemachter Aioli

12.06.2022 • CO₂-Fußabdruck: 1295 g CO₂e
Fächerkartoffeln mit Tomaten-Aioli und Salat

Kartoffel-Varianten aus dem Ofen gibt es wie Sand am Meer: Pommes, Backkartoffeln, Kroketten, Kumpir und so weiter. Hier in diesem Rezept ist eine meiner Lieblings-Varianten: Fächerkartoffeln werden dünn eingeschnitten und sind daher eine tolle Mischung aus knusprig gebackenen Teilen und dem weichen Inneren der Kartoffel. Natürlich dauert es etwas, bis die Kartoffeln im Ofen durchgebacken sind, aber in der Zwischenzeit kann man sich sehr entspannt um die Aioli und den Salat kümmern.

Falls dir der Aufwand für die Aioli etwas zu viel ist, kann man sich auch sehr einfach in die Richtung tricksen: Wenn du fertige Mayonnaise mit den getrockneten Tomaten 🍅 und dem Knoblauch 🧄 kombinierst, kommst du auf ein ähnliches Ergebnis mit minimalem Aufwand.

Das Rezept basiert auf einem ähnlichen Gericht von Kitchen Stories

Rezept

Zutaten

Vorbereitungszeit: 10 min

Gesamtzeit: 60 min

Portionen: 2

  • • 300 g Bio-Kartoffeln, mit Schale
  • • 40 g Oliven-Ă–l
  • • 1 TL Paprikapulver geräuchert
  • • 1 Prise Salz
  • • 1 Prise Pfeffer
  • • etwa 60 g getrocknete Tomaten in Ă–l
  • • 1 Zehe Knoblauch
  • • 1 Eigelb
  • • 1 TL Senf
  • • 1 TL WeiĂźwein-Essig
  • • 100 ml Ă–l
  • • 1 TL Zitronensaft
  • • 1 Prise Zucker
  • • 100-150 g Salat
  • • 6 EL Ă–l
  • • 3 EL Essig
  • • 1 Prise Salz
  • • 1 Prise Pfeffer
  • • 1 Prise Zucker
  • • 1 TL Senf

Zubereitung

  1. 1
    Kartoffeln abwaschen, aber nicht schälen. Mit einem Messer in Abständen von etwa 2 mm quer einschneiden. Dabei solltest du darauf achten, dass die Kartoffeln an den Unterseiten noch intakt bleiben und nicht komplett durchgeschnitten werden sollen.
  2. 2
    In einer kleinen Tasse oder SchĂĽssel das Oliven-Ă–l, das Paprikapulver, Salz und Pfeffer verrĂĽhren.
  3. 3
    Den Ofen auf 180° vorheizen. Die Kartoffeln in eine ofenfeste Form geben. Mit einem Pinsel die Kartoffeln mit der Öl-Gewürz-Mischung bestreichen. Dabei etwa ein Drittel zurück behalten - wir brauchen es später noch.
  4. 4
    Die Kartoffeln fĂĽr etwa 20 Minuten backen. Dann wieder aus dem Ofen nehmen und mit der restlichen Ă–l-GewĂĽrz-Mischung bestreichen und weitere 20-30 Minuten backen.
  5. 5
    Während die Kartoffeln backen, die Aioli zubereiten: Die getrockneten Tomaten aus dem Glas nehmen, abtropfen lassen und in feine Würfel schneiden. Knoblauch schälen und ebenfalls fein würfeln. Knoblauch und Tomaten in einen Messbecher geben und kürz mit einem Stabmixer pürieren. Dann das Eigelb, den Senf und den Essig dazugeben und ebenfalls pürieren. Das Öl langsam in den Messbecher fließen lassen und weiter pürieren. Mit Zitronensaft und Zucker abschmecken.
  6. 6
    Den Salat waschen und putzen. Aus den ĂĽbrigen Zutaten eine klassische Vinaigrette als Dressing rĂĽhren. Salat mit dem Dressing vermischen.
  7. 7
    Die Fächerkartoffeln aus dem Ofen nehmen und mit der Aioli und dem Salat servieren.

COâ‚‚-FuĂźabdruck

COâ‚‚-FuĂźabdruck (2 Portionen): 1295 g COâ‚‚e

Damit belegt es Platz 19 von 57 Rezepten, die bisher auf dem Blog veröffentlicht wurden, in Bezug auf den geschätzten CO₂-Fußabdruck.

Es gehört damit zum besten Drittel (Top 33%) der Rezepte mit den geringsten Emissionsauswirkungen. 🤗

Bei den einzelnen Zutaten fallen natürlich vor allem die Kartoffeln auf: Sie stehen für fast 40% des Zutaten-Gewichts, aber sind nur für rund 5% des geschätzten CO2-Fußabdrucks verantwortlich. Gleiches gilt für den Salat: Obwohl er 16% des Zutaten-Gewichts entspricht, sorgt er für nur 3% der Treibhausgas-Bilanz dieses Rezepts. Eine der Zutaten, die überdurchschnittlich zum geschätzten CO2-Fußabdruck beiträgt, ist das Öl. Im Gegensatz zu Zutaten wie Kartoffeln ist beim Öl natürlich die Verarbeitung noch ein weiterer Faktor, bei der aus rund 5-10 kg Oliven etwa 1 l Öl gepresst wird.

Vergleich der Zutaten