Gazpacho
Ein einfaches und schnelles Rezept für Gazpacho, die kalte spanische Gemüsesuppe. Nur 7 Zutaten und in einer Viertelstunde fertig!
Rezeptkategorien:
Im Sommer 2022 rollt eine unfassbare Hitzewelle über Europa hinweg. So fühlt sich also ein Sommer an, von dem ich dachte, dass wir ihn erst 2050 erleben würden: Es ist wochenlang brutal heiß und auch nachts fallen die Temperaturen in unserer Wohnung nicht unter 20° C, obwohl wir alles versuchen, um sie und uns zu kühlen.
Eine der Strategien für Kühlung kommt von unserer spanischen Freundin María und ist effektiv, einfach und lecker: Keep Calm and Eat Gazpacho.
María kommt aus dem Süden Spaniens, wo die Menschen sich schon seit längerem Strategien für die Hitze einfallen lassen müssen. Eine ihrer Maßnahmen: Sie hat immer eine Notfall-Gazpacho im Kühlschrank. Hier ist ihr Grundrezept für Gazpacho - danke María, das hat uns den Sommer gerettet. 🙏
María weist darauf hin, dass es für den Geschmack wichtig ist, gutes Oliven-Öl zu verwenden. Ihre Variante kommt ohne Gurke aus, aber es gibt in Spanien viele Variationen von Gazpacho. María meinte zu uns mit einem Augenzwinkern: “Das ist mein Rezept, aber es ist nicht das einzige auf der Welt und ich kann damit leben, wenn ihr das rötliche Wasser von anderen Leuten lieber mögt.”
Die kühle Suppe mit dem leicht würzigen Gemüse ist genau das richtige Essen an einem heißen Sommer-Abend, zum Beispiel mit etwas Weißbrot oder rohem geschnittenem Gemüse als Beilage.
Rezept

Schale mit Gazpacho

Das Motto für diesen heißen Sommer: Keep calm and eat Gazpacho. (Tomaten-Icon von Flaticon)
Zutaten
Vorbereitungszeit: 3 min
Gesamtzeit: 10 min
Portionen: 2
- • 700 g Tomaten
- • etwa 50 g Brot
- • etwa 70 ml Oliven-Öl
- • 1/2 rote Paprika (etwa 80 g)
- • etwa 1 EL Essig
- • 2 Zehen Knoblauch
- • etwa 3 g Salz
Zutaten
Portionen: 2
Vorbereitungszeit: 3 min
Gesamtzeit: 10 min
- • 700 g Tomaten
- • etwa 50 g Brot
- • etwa 70 ml Oliven-Öl
- • 1/2 rote Paprika (etwa 80 g)
- • etwa 1 EL Essig
- • 2 Zehen Knoblauch
- • etwa 3 g Salz
Zubereitung
- 1 Tomaten waschen, grob schneiden und zusammen mit dem Brot und dem Oliven-Öl in einen Standmixer geben. Ein paar Minuten stehen lassen, damit das Brot etwas Saft der Tomaten und Öl aufsaugen kann.
- 2 Die Paprika schälen, würfeln und zusammen mit dem Essig, dem Knoblauch und dem Salz ebenfalls in den Mixer geben.
- 3 Alle Zutaten für etwa 8-10 Minuten mixen, bis alles cremig ist. Falls die Gazpacho beim Mixen warm wird, kannst du einfach ein paar Eiswürfel hinzugeben.
- 4 Kalt servieren, zum Beispiel mit etwas Weißbrot oder einem bunten Salat. Noch besser wird die Gazpacho, wenn du sie über Nacht im Kühlschrank aufbewahrst und am nächsten Tag isst.
CO₂-Fußabdruck
CO₂-Fußabdruck: 932 g CO₂e
Damit belegt es Platz 5 von 57 Rezepten, die bisher auf dem Blog veröffentlicht wurden, in Bezug auf den geschätzten CO₂-Fußabdruck.
Mit anderen Worten, dieses Rezept gehört zu den Top 5 in Bezug auf (niedrige) Klimaauswirkungen! 🥳🥳
Bei den einzelnen Zutaten fällt natürlich vor allem das Oliven-Öl auf, das für knapp ein Viertel der Klima-Auswirkungen der Gazpacho verantwortlich ist, obwohl es weniger als 10% des Zutaten-Gewichts ausmacht. Das liegt natürlich einerseits daran, dass man rund 6-7 kg Oliven für einen Liter Öl benötigt und andererseits gerade bei Oliven-Öl in Glasflaschen die Verpackung relativ schwer und CO2-intensiv ist, da die Flaschen in der Regel nicht recycelt werden.
Vergleich der Zutaten
| Zutaten | CO₂-Fußabdruck pro kg | CO₂-Fußabdruck für Rezept | % der Zutaten | % der CO₂-Emissionen |
|---|---|---|---|---|
| Tomaten | 0.8 | 560 | 76% | 60% |
| Paprika | 0.6 | 48 | 9% | 5% |
| Oliven-Öl | 3.2 | 224 | 8% | 24% |
| Essig | 1.4 | 14 | 1% | 1% |
| Brot | 0.7 | 35 | 5% | 4% |
| Knoblauch | 0.4 | 2 | 1% | 0% |
| Salz | 0.7 | 2 | 0% | 0% |
| 10min mixen | 47 | 5% |
Zubereitung
- 1 Tomaten waschen, grob schneiden und zusammen mit dem Brot und dem Oliven-Öl in einen Standmixer geben. Ein paar Minuten stehen lassen, damit das Brot etwas Saft der Tomaten und Öl aufsaugen kann.
- 2 Die Paprika schälen, würfeln und zusammen mit dem Essig, dem Knoblauch und dem Salz ebenfalls in den Mixer geben.
- 3 Alle Zutaten für etwa 8-10 Minuten mixen, bis alles cremig ist. Falls die Gazpacho beim Mixen warm wird, kannst du einfach ein paar Eiswürfel hinzugeben.
- 4 Kalt servieren, zum Beispiel mit etwas Weißbrot oder einem bunten Salat. Noch besser wird die Gazpacho, wenn du sie über Nacht im Kühlschrank aufbewahrst und am nächsten Tag isst.
CO₂-Fußabdruck
CO₂-Fußabdruck (2 Portionen): 932 g CO₂e
Damit belegt es Platz 5 von 57 Rezepten, die bisher auf dem Blog veröffentlicht wurden, in Bezug auf den geschätzten CO₂-Fußabdruck.
Mit anderen Worten, dieses Rezept gehört zu den Top 5 in Bezug auf (niedrige) Klimaauswirkungen! 🥳🥳
Bei den einzelnen Zutaten fällt natürlich vor allem das Oliven-Öl auf, das für knapp ein Viertel der Klima-Auswirkungen der Gazpacho verantwortlich ist, obwohl es weniger als 10% des Zutaten-Gewichts ausmacht. Das liegt natürlich einerseits daran, dass man rund 6-7 kg Oliven für einen Liter Öl benötigt und andererseits gerade bei Oliven-Öl in Glasflaschen die Verpackung relativ schwer und CO2-intensiv ist, da die Flaschen in der Regel nicht recycelt werden.
Vergleich der Zutaten
| Zutaten | CO₂-Fußabdruck pro kg | CO₂-Fußabdruck für Rezept | % der Zutaten | % der CO₂-Emissionen |
|---|---|---|---|---|
| Tomaten | 0.8 | 560 | 76% | 60% |
| Paprika | 0.6 | 48 | 9% | 5% |
| Oliven-Öl | 3.2 | 224 | 8% | 24% |
| Essig | 1.4 | 14 | 1% | 1% |
| Brot | 0.7 | 35 | 5% | 4% |
| Knoblauch | 0.4 | 2 | 1% | 0% |
| Salz | 0.7 | 2 | 0% | 0% |
| 10min mixen | 47 | 5% |