Provenzalische Kartoffel-Suppe mit getrockneten Tomaten und Oliven

Eine einfache Kartoffelsuppe mit einem tollen Twist aus Kräutern, Tomaten und Oliven

11.01.2023 • CO₂-Fußabdruck: 1496 g CO₂e
Provenzalische Kartoffel-Suppe mit getrockneten Tomaten und Oliven

Kartoffelsuppe klingt nicht unbedingt nach einem Feuerwerk der Kulinarik, aber diese Suppe hat durch mediterrane Zutaten einen tollen Twist.

Mit einigen Kräutern und etwas Oliven und getrockneten Tomaten wird aus der eher langweiligen Suppe eine interessante Mahlzeit. Gerade im Winter gefällt mir die Suppe aus der Provence sehr gut, weil sie neben der wohligen Wärme im Bauch auch etwas sommerliche Frische bietet. Oliven und getrocknete Tomaten bekommt man ja ganzjährig ohne Probleme. Und das Beste: In einer halben Stunde steht die Suppe fertig auf dem Esstich!

Das Rezept stammt ursprünglich aus dem Suppengrün, einem tollen Suppen-Restaurant in Konstanz. Zu meiner Studentenzeit gab es dort vor Ort ein Kochbuch zu kaufen, das ich seither nirgendwo anders habe finden können. Ein anderes Rezept aus dem gleichen Kochbuch und einige Erinnerungen an das Restaurant kannst du im Artikel zur Bulgur-Suppe mit roten Linsen finden.

Rezept

Zutaten

Vorbereitungszeit: 10 min

Gesamtzeit: 30 min

Portionen: 2

  • • 400 g Kartoffeln
  • • 1 Zwiebel
  • • 1 Zehe Knoblauch
  • • 1 EL Ă–l
  • • 1 TL getrocknete GemĂĽsebrĂĽhe
  • • 300 ml Wasser
  • • 65 g WeiĂźwein
  • • 1,5 TL getrockneten Thymian
  • • 1/2 TL Honig
  • • 1 Prise Paprika edelsĂĽĂź
  • • 1 Prise Pfeffer
  • • 65 g Sahne
  • • 65 g Schafskäse
  • • 1 Prise Salz
  • • 50 g schwarze Oliven
  • • 50 g getrocknete Tomaten

Zubereitung

  1. 1
    Die Kartoffeln, die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein würfeln.
  2. 2
    In einem großen Topf das Öl erhitzen und die Kartoffel- und Zwiebel-Würfel darin anschwitzen. Nach etwa 3 Minuten auch die Knoblauch-Würfel hinzugeben und mit anbraten. Mit Weißwein und Wasser ablöschen und aufkochen lassen.
  3. 3
    Die getrocknete Gemüsebrühe sowie Thymian, Honig, Paprika und Pfeffer ebenfalls hinzugeben. Den Deckel auf den Topf setzen und etwa 20 Minuten köcheln lassen.
  4. 4
    Während die Suppe köchelt, den Schafskäse in grobe Würfel schneiden. Getrocknete Tomaten und Oliven in Streifen schneiden.
  5. 5
    Wenn die Kartoffeln weich sind (Test mit Gabel!), die Herdplatte ausschalten, die Sahne und die Schafskäse-Würfel hinzugeben und die Suppe pürieren. Mit Salz abschmecken.
  6. 6
    Die Suppe mit den Oliven- und Tomaten-WĂĽrfeln servieren.

COâ‚‚-FuĂźabdruck

COâ‚‚-FuĂźabdruck (2 Portionen): 1496 g COâ‚‚e

Damit belegt es Platz 24 von 57 Rezepten, die bisher auf dem Blog veröffentlicht wurden, in Bezug auf den geschätzten CO₂-Fußabdruck.

Die geschätzten Emissionen sind damit etwas besser als der Durchschnitt der Rezepte.

Bei den einzelnen Zutaten fallen vor allem die Sahne und der Schafskäse auf: Etwa die Hälfte der Treibhausgas-Bilanz des Rezepts geht auf diese beiden Zutaten zurück, obwohl sie nur rund 12% des Zutaten-Gewichts ausmachen. Umgekehrt verhält es sich bei den Kartoffeln: Sie stellen mehr als ein Drittel des Zutaten-Gewichts, aber nur etwa 6% der Emissionen. Die getrockneten Tomaten sind ein interessanter Fall: Ihre schlechte CO2-Bilanz liegt vor allem an der Verarbeitung und dem relativ hohen Wasser-Anteil der Tomaten, der entfernt werden muss. Würde man die getrockneten Tomaten im Rezept weglassen, würde es zu den Top 25% der bisher erschienen Rezepte mit den niedrigsten Emissionen.

Vergleich der Zutaten