Veganes Bánh Mì mit Räuchertofu
Ein einfaches und leckeres Sandwich aus Vietnam mit gepickelten Karotten, Koriander - und Räucher-Tofu statt Schweinefleisch
Rezeptkategorien:
Bánh Mì ist der vietnamesische Begriff für Brot - aber nicht irgendeines: Es ist eine Mischung aus Produkten der vietnamesischen Küche und französischen Einflüssen aus der Kolonialzeit. Koriander und eingelegte Karotten treffen auf Baguette!
Es gibt zahlreiche lokale Varianten, viele davon mit Schweine- oder Rindfleisch. Aber auch als vegane Variation mit Räuchertofu ist es köstlich: Der marinierte und angebratene Tofu passt wunderbar zur frischen Gurke, dem Koriander und den knackigen Karotten-Pickles.
Sowohl die Tofu-Marinade als auch die Karotten-Pickles lassen sich sehr gut am Tag vorher zubereiten - dann ist das eigentliche Sandwich im Handumdrehen zusammengebaut, nachdem der Tofu frisch angebraten wurde.
Rezept

Veganes Bánh Mì mit Räuchertofu
Zutaten
Vorbereitungszeit: 20 min
Gesamtzeit: 45 min
Portionen: 2
- • 225 g Räuchertofu
- • 1-2 Zehen Knoblauch
- • 1 EL Soja-Sauce
- • 1 TL Sriracha-Sauce
- • 1 TL Zucker
- • 1/2 TL Sesamöl
- • 1/2 TL Rapsöl
- • 1 Spritzer Zitronensaft
- • zum Anbraten: 2 EL Öl
- • 1 Karotte
- • 60 ml Weißwein-Essig
- • 60 ml kochendes Wasser
- • 10 g Zucker
- • 3 g Salz
- • 1 großes Baguette
- • 1-2 EL vegane Mayonnaise
- • 1 TL Sriracha-Sauce
- • 1/3 Salat-Gurke
- • 5 g frischer Koriander
- • optional: 20 g Hoisin-Sauce
Zutaten
Portionen: 2
Vorbereitungszeit: 20 min
Gesamtzeit: 45 min
- • 225 g Räuchertofu
- • 1-2 Zehen Knoblauch
- • 1 EL Soja-Sauce
- • 1 TL Sriracha-Sauce
- • 1 TL Zucker
- • 1/2 TL Sesamöl
- • 1/2 TL Rapsöl
- • 1 Spritzer Zitronensaft
- • zum Anbraten: 2 EL Öl
- • 1 Karotte
- • 60 ml Weißwein-Essig
- • 60 ml kochendes Wasser
Zubereitung
- 1 Zuerst den Tofu marinieren: Den Tofu in Würfel mit etwa 1/2 cm Kantenlänge schneiden. Den Knoblauch schälen und fein würfeln, dann mit den anderen Zutaten für die Marinade und dem Tofu in eine verschließbaren Plastik-Dose geben. Den Deckel aufsetzen und kurz schütteln, damit die Marinade jeden Tofu-Würfel erreicht, dann im Kühlschrank aufbewahren. (Kann man auch sehr gut am vorherigen Abend vorbereiten.)
- 2 Die Karotte schälen und in feine Streifen schneiden. In einem Einweckglas den Essig, das Wasser, den Zucker und das Salz vermischen und umrühren, damit sich der Zucker auflöst. Die Karotten-Streifen ebenfalls hineingeben, kurz schütteln damit diese komplett bedeckt, dann zur Seite stellen.
- 3 In einer Pfanne auf mittlerer bis hoher Hitze 2 EL Öl geben und den Tofu dann anbraten, bis er Farbe bekommt. Mit der übrigen Marinade aus der Plastikdose besprenkeln und von beiden Seiten anbraten, dann aus der Pfanne nehmen und auf etwas Küchenrolle abtropfen lassen.
- 4 Während der Tofu brät, den Koriander für das Baguette waschen und grob hacken. Die Gurke waschen und in feine Streifen schneiden.
- 5 Jetzt können wir das Baguette zusammenbauen und es zunächst der Länge nach aufschneiden ohne die Rückwand zu zertrennen. Die vegane Mayonnaise und die Sriracha darin verstreichen, dann Schichten aus Tofu, den Karotten-Pickles, Gurke und Koriander darin verteilen. Mit Hoisin-Sauce servieren.
CO₂-Fußabdruck
CO₂-Fußabdruck: 789 g CO₂e
Damit belegt es Platz 3 von 57 Rezepten, die bisher auf dem Blog veröffentlicht wurden, in Bezug auf den geschätzten CO₂-Fußabdruck.
Mit anderen Worten, dies ist das Rezept mit den drittniedrigsten Klimaauswirkungen, das hier veröffentlicht wurde! 🥉🥳
Der Tofu, aber auch das Öl und der Essig haben dabei einen leicht überdurchschnittlichen CO2-Fußabdruck - aber gerade beim Tofu ist dies im Vergleich zu anderen Rezepten sehr moderat: Das IFEU schätzt, dass 1 kg für Tofu etwa 1,0 kg CO2-Äquivalente erzeugt, im Vergleich zu etwa 5,5 für Hähnchen-Fleisch, 4,6 für Schweine-Fleisch, 13,6 für Rind-Fleisch oder 1,4 für Milch (Quelle). Gurke und Karotten haben aber eine noch bessere Klima-Bilanz und ihr Einsatz verbessert die Klima-Bilanz des ganzen Bánh Mì.
Vergleich der Zutaten
| Zutaten | CO₂-Fußabdruck pro kg | CO₂-Fußabdruck für Rezept | % der Zutaten | % der CO₂-Emissionen |
|---|---|---|---|---|
| Räuchertofu | 1.0 | 225 | 20% | 29% |
| Knoblauch | 0.5 | 3 | 1% | 0% |
| Soja-Sauce | 1.2 | 12 | 1% | 2% |
| Sriracha-Sauce | 0.2 | 1 | 0% | 0% |
| Zucker | 0.9 | 5 | 0% | 1% |
| Sesam-Öl | 4.2 | 13 | 0% | 2% |
| Raps-Öl | 3.3 | 10 | 0% | 1% |
| Zitronensaft | 0.6 | 2 | 0% | 0% |
| Öl | 3.3 | 66 | 2% | 8% |
| Karotte | 0.1 | 8 | 7% | 1% |
| Weißwein-Essig | 1.1 | 67 | 5% | 9% |
| Wasser | 0.0 | 0 | 5% | 0% |
| Zucker | 0.9 | 9 | 1% | 1% |
| Salz | 0.7 | 2 | 0% | 0% |
| Baguette | 0.6 | 160 | 22% | 20% |
| Vegane Mayonnaise | 0.7 | 14 | 2% | 2% |
| Sriracha-Sauce | 0.2 | 1 | 0% | 0% |
| Gurke | 0.4 | 133 | 30% | 17% |
| Koriander | 1.2 | 6 | 0% | 1% |
| Hoisin-Sauce | 0.2 | 4 | 2% | 1% |
| Tofu braten | 49 | 6% |
Zubereitung
- 1 Zuerst den Tofu marinieren: Den Tofu in Würfel mit etwa 1/2 cm Kantenlänge schneiden. Den Knoblauch schälen und fein würfeln, dann mit den anderen Zutaten für die Marinade und dem Tofu in eine verschließbaren Plastik-Dose geben. Den Deckel aufsetzen und kurz schütteln, damit die Marinade jeden Tofu-Würfel erreicht, dann im Kühlschrank aufbewahren. (Kann man auch sehr gut am vorherigen Abend vorbereiten.)
- 2 Die Karotte schälen und in feine Streifen schneiden. In einem Einweckglas den Essig, das Wasser, den Zucker und das Salz vermischen und umrühren, damit sich der Zucker auflöst. Die Karotten-Streifen ebenfalls hineingeben, kurz schütteln damit diese komplett bedeckt, dann zur Seite stellen.
- 3 In einer Pfanne auf mittlerer bis hoher Hitze 2 EL Öl geben und den Tofu dann anbraten, bis er Farbe bekommt. Mit der übrigen Marinade aus der Plastikdose besprenkeln und von beiden Seiten anbraten, dann aus der Pfanne nehmen und auf etwas Küchenrolle abtropfen lassen.
- 4 Während der Tofu brät, den Koriander für das Baguette waschen und grob hacken. Die Gurke waschen und in feine Streifen schneiden.
- 5 Jetzt können wir das Baguette zusammenbauen und es zunächst der Länge nach aufschneiden ohne die Rückwand zu zertrennen. Die vegane Mayonnaise und die Sriracha darin verstreichen, dann Schichten aus Tofu, den Karotten-Pickles, Gurke und Koriander darin verteilen. Mit Hoisin-Sauce servieren.
CO₂-Fußabdruck
CO₂-Fußabdruck (2 Portionen): 789 g CO₂e
Damit belegt es Platz 3 von 57 Rezepten, die bisher auf dem Blog veröffentlicht wurden, in Bezug auf den geschätzten CO₂-Fußabdruck.
Mit anderen Worten, dies ist das Rezept mit den drittniedrigsten Klimaauswirkungen, das hier veröffentlicht wurde! 🥉🥳
Der Tofu, aber auch das Öl und der Essig haben dabei einen leicht überdurchschnittlichen CO2-Fußabdruck - aber gerade beim Tofu ist dies im Vergleich zu anderen Rezepten sehr moderat: Das IFEU schätzt, dass 1 kg für Tofu etwa 1,0 kg CO2-Äquivalente erzeugt, im Vergleich zu etwa 5,5 für Hähnchen-Fleisch, 4,6 für Schweine-Fleisch, 13,6 für Rind-Fleisch oder 1,4 für Milch (Quelle). Gurke und Karotten haben aber eine noch bessere Klima-Bilanz und ihr Einsatz verbessert die Klima-Bilanz des ganzen Bánh Mì.
Vergleich der Zutaten
| Zutaten | CO₂-Fußabdruck pro kg | CO₂-Fußabdruck für Rezept | % der Zutaten | % der CO₂-Emissionen |
|---|---|---|---|---|
| Räuchertofu | 1.0 | 225 | 20% | 29% |
| Knoblauch | 0.5 | 3 | 1% | 0% |
| Soja-Sauce | 1.2 | 12 | 1% | 2% |
| Sriracha-Sauce | 0.2 | 1 | 0% | 0% |
| Zucker | 0.9 | 5 | 0% | 1% |
| Sesam-Öl | 4.2 | 13 | 0% | 2% |
| Raps-Öl | 3.3 | 10 | 0% | 1% |
| Zitronensaft | 0.6 | 2 | 0% | 0% |
| Öl | 3.3 | 66 | 2% | 8% |
| Karotte | 0.1 | 8 | 7% | 1% |
| Weißwein-Essig | 1.1 | 67 | 5% | 9% |
| Wasser | 0.0 | 0 | 5% | 0% |
| Zucker | 0.9 | 9 | 1% | 1% |
| Salz | 0.7 | 2 | 0% | 0% |
| Baguette | 0.6 | 160 | 22% | 20% |
| Vegane Mayonnaise | 0.7 | 14 | 2% | 2% |
| Sriracha-Sauce | 0.2 | 1 | 0% | 0% |
| Gurke | 0.4 | 133 | 30% | 17% |
| Koriander | 1.2 | 6 | 0% | 1% |
| Hoisin-Sauce | 0.2 | 4 | 2% | 1% |
| Tofu braten | 49 | 6% |