Schwäbische Flädlesuppe

Der schwäbische Klassiker zur Verwertung von Pfannkuchen - einfach, lecker und blitzschnell auf dem Tisch

04.12.2022 CO₂-Fußabdruck: 796 g CO₂e
Schwäbische Flädlesuppe

Flädlesuppe ein schwäbischer Klassiker zur Verwertung von Pfannkuchen-Resten: Im Prinzip ist sie eine einfache klare Suppe, in der die kleingeschnittenen Pfannkuchen etwas ziehen und einen Teil der Flüssigkeit aufnehmen.

Flädle ist einfach der schwäbische Ausdruck für kleingeschnittene Pfannkuchen - in anderen Regionen kennt man dies zum Beispiel auch als Frittaten-Suppe oder Pfannkuchen-Suppe.

Der erste Schritt im Rezept beschreibt die Herstellung der Pfannkuchen: Wenn du sie bereits als Reste vom Vortag hast, kannst du diesen Schritt einfach überspringen und hast in etwa zehn Minuten eine einfache und leckere Suppe auf dem Tisch.

Natürlich kannst du sie auch abwandeln, zum Beispiel mit Kräuter-Pfannkuchen oder anderem Gemüse in der Suppe. Prinzipiell eignet sich fast jedes Wurzel-Gemüse.

Rezept

Zutaten

Vorbereitungszeit: 5 min

Gesamtzeit: 15 min

Portionen: 2

  • 50 g Mehl
  • 65 ml Milch
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Öl
  • etwa 200 g Suppengrün
  • 2 EL Öl
  • etwa 700 ml Gemüse-Brühe
  • Salz und Pfeffer
  • etwa 4 g Petersilie zum Anrichten

Zubereitung

  1. 1
    Falls du die Pfannkuchen frisch machst, verrühre Mehl, Milch, Ei und Salz zu einem glatten, relativ flüssigem Teig. Erhitze das Öl in einer Pfanne, gib etwas Teig mit einer Schöpfkelle in die Pfanne und brate den Pfannkuchen an - nach einigen Minuten wenden. Die oben angegebene Menge sollte für etwa 2-3 Pfannkuchen reichen. Du kannst die fertigen Pfannkuchen einfach auf einem Teller lagern.
  2. 2
    Schäle und/oder wasche das Gemüse des Suppengrüns und schneide es in kleine Würfel. In einem großen Topf kannst du etwas Öl erhitzen und das Gemüse kurz anbraten. Gib dann das Wasser und die Gemüsebrühe hinzu, lass alles kurz aufkochen, setz den Deckel auf den Topf und lass die Suppe bei mittlerer Hitze köcheln. Schmecke sie dann mit Salz und Pfeffer ab.
  3. 3
    Während die Suppe kocht, kannst du die Pfannkuchen in feine Streifen schneiden. Gib sie dann in die Suppe und lass sie etwa 5 Minuten ziehen - die Suppe muss jetzt nicht mehr kochen.
  4. 4
    Wasche die Petersilie und schneide sie dann klein. Serviere die Flädlesuppe in einem tiefen Teller und bestreue sie mit etwas Petersilie zum Servieren.

CO₂-Fußabdruck

CO₂-Fußabdruck (2 Portionen): 796 g CO₂e

Damit belegt es Platz 4 von 57 Rezepten, die bisher auf dem Blog veröffentlicht wurden, in Bezug auf den geschätzten CO₂-Fußabdruck.

Mit anderen Worten, dieses Rezept gehört zu den Top 5 in Bezug auf (niedrige) Klimaauswirkungen! 🥳🥳

Bei den einzelnen Zutaten fallen natürlich vor allem die Milch und das Ei der Pfannkuchen auf: Beide sind zusammen für rund 30% der Treibhausgas-Bilanz des Gerichts verantwortlich, obwohl sie nur etwa 10% des Zutaten-Gewichts einnehmen. Die Gemüsebrühe ist zwar die Haupt-Zutat und nimmt mehr als 60% des Gewichts ein, aber steht andererseits nur für knapp 30% der geschätzten Emissionen.

Vergleich der Zutaten