Bündner Gerstensuppe - vegetarisch mit Gemüse

Gerstensuppe ist eine traditionelle Suppe aus der Schweiz - sehr einfach, aber auch sehr lecker. Hier ist das Rezept!

17.04.2022 CO₂-Fußabdruck: 1118 g CO₂e
Bündner Gerstensuppe - vegetarisch mit Gemüse

Bündner Gersten-Suppe ist ein Klassiker in der Schweiz: Viele Menschen verbinden damit Erinnerungen ans Ski-Fahren in Graubünden und eine Stärkung danach. Das Gemüse und die Perlgraupen sorgen schnell für eine wohlige Wärme im Bauch.

Es gibt sehr viele unterschiedliche Varianten für die Gerstensuppe: Manche verwenden Kohl statt Bohnen, ergänzen Kartoffeln oder fügen Speck-Würfel oder getrocknetes Bündnerfleisch hinzu. Die Suppe lässt sich sehr leicht an den eigenen Geschmack anpassen - wer zum Beispiel nach etwas Fleisch-ähnlichem ist, kann zum Beispiel Räucher-Tofu fein würfeln, in einer Pfanne anbraten und dann beim Servieren hinzugeben.

Die Perlgraupen nehmen recht viel Wasser auf. Falls die Suppe zu dick wird und eher einem Eintopf ähnelt, kann man natürlich mit etwas Wasser oder Gemüsebrühe eingreifen.

Das Rezept hier basiert auf dem von Tibits, einem vegetarischen Restaurant in der Schweiz. Wer sich vegan ernährt, findet bei Tibits den Vorschlag, die Sahne durch vegane Saucencreme zu ersetzen.

Rezept

Zutaten

Vorbereitungszeit: 5 min

Gesamtzeit: 40 min

Portionen: 2

  • 50 g Lauch
  • 2 Karotten
  • 50 g Knollen-Sellerie
  • 2 EL Öl
  • 80 g Perl-Graupen / Gersten-Graupen / Roll-Gerste
  • 300 ml Gemüse-Brühe
  • 50 g gekochte Bohnen
  • 100 g Sahne
  • 1 Prise Pfeffer

Zubereitung

  1. 1
    Die Karotten und den Knollen-Sellerie schälen, dann zusammen mit dem Lauch fein würfeln. Das Öl in einem Topf erhitzen und die Gemüse-Würfel darin etwa 3-5 Minuten andünsten.
  2. 2
    Die Perlgraupen ebenfalls hinzugeben und alles zusammen eine weitere Minute andünsten.
  3. 3
    Mit der Gemüse-Brühe und weiteren 300ml Wasser ablöschen. Einmal aufkochen lassen, dann den Deckel auf den Topf aufsetzen und bei niedriger Hitze etwa 30 Minuten leicht köcheln lassen.
  4. 4
    Die Bohnen und die Sahne hinzugeben und mit Pfeffer abschmecken. Weitere 5-10min köcheln lassen - es kann serviert werden, wenn die Perlgraupen weich sind, aber noch etwas Biss haben.

CO₂-Fußabdruck

CO₂-Fußabdruck (2 Portionen): 1118 g CO₂e

Damit belegt es Platz 13 von 57 Rezepten, die bisher auf dem Blog veröffentlicht wurden, in Bezug auf den geschätzten CO₂-Fußabdruck.

Das bedeutet, dass es zu dem Viertel der Rezepte gehört, die die geringsten Klimaauswirkungen haben (d.h. Top 25%). 🥰

Bei den Zutaten sticht besonders die Sahne hervor: Obwohl nur rund 10% der Suppe aus Sahne besteht, ist sie für fast 40% der Treibhausgas-Emmissionen des Rezepts verantwortlich. Dies liegt natürlich an der sehr CO2-intensiven Milchwirtschaft und den Methan-Emmissionen von Kühen während ihres Lebens. Wenn man die "Kuh-Sahne" im Rezept durch Hafer-Sahne ersetzt, könnte man den CO2-Fußabdruck schätzungsweise um 360 g senken. Das Rezept hat schon jetzt eine recht gute Treibhausgas-Bilanz im Vergleich zu anderen hier im Blog erschienen Rezepten, aber mit dieser Änderung würde es endgültig in die Spitzengruppe vorstoßen.

Bei den anderen Zutaten ist interessant, dass Karotten, Lauch, Sellerie und Graupen zwar der eigentliche Hauptbestandteil der Suppe sind, aber zusammengenommen für nicht einmal einem Zehntel des geschätzten CO2-Fußabdruck der Bündner Gerstensuppe verantwortlich sind.

Vergleich der Zutaten