Flammkuchen mit Pilzen

Knuspriger Flammkuchen aus dem Ofen belegt mit Pilzen und Zwiebeln!

06.02.2022 • CO₂-Fußabdruck: 1713 g CO₂e
Flammkuchen mit Pilzen

Knuspriger Teig, leckerer Belag - Flammkuchen ist ebenso einfach wie genial! Die klassische Elsässer Variante verwendet neben Sauerrahm und Zwiebeln auch Speck, aber es ist sehr einfach, eine vegetarische Variante zu bauen.

Pilze sind dafür sehr gut geeignet und harmonieren sehr gut mit dem etwas brotigen Teig und der Crème Fraîche. Champignons bekommt man natürlich das ganze Jahr über, aber wenn es gerade saisonal Steinpilze, Pfifferlinge oder Kräuterseitlinge gibt, sind diese oft noch besser - und natürlich kann man mehrere Pilz-Sorten mischen.

Der Teig ist schnell vorbereitet, kann aber auch mit weniger Hefe am Vortag gemacht und dann im Kühlschrank gelagert werden. Fertig-Teig ist natürlich eine Notlösung, aber ich finde, dass man den Unterschied meistens leider recht deutlich schmeckt.

Rezept

Zutaten

Vorbereitungszeit: 60 min

Gesamtzeit: 80 min

Portionen: 2

  • • 350 g Weizenmehl oder Dinkelmehl
  • • 120-150 g Wasser
  • • 20 g Olivenöl
  • • 8 g Salz
  • • 15 g Frischhefe / 5 g Trockenhefe
  • • 100-150 g Schmand oder Crème FraĂ®che
  • • 1 kleine Zwiebel
  • • 2 Zehen Knoblauch
  • • 250 g Pilze (z.B. Champignons)
  • • 50 g geriebener Hartkäse
  • • 1 g Salz
  • • 1 g Pfeffer
  • • 5 g Petersilie

Zubereitung

  1. 1
    Zuerst den Teig vorbereiten: Alle Zutaten in eine SchĂĽssel geben und miteinander verkneten. Die SchĂĽssel mit einem Teller oder Geschirr-Tuch abdecken und etwa eine Stunde gehen lassen.
  2. 2
    Dann den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und mit einem ebenfalls bemehlten Nudelholz ausrollen. Mit den Händen weiter auseinander ziehen, bis der Teig in etwa die Größe eines Ofen-Bleches hat. Auf ein Blech mit Backpapier umziehen.
  3. 3
    Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein würfeln. Die Pilze waschen und in Scheiben oder Würfel schneiden. Den Ofen auf etwa 200-220°C Umluft vorheizen.
  4. 4
    Den Teig mit Schmand oder Crème Fraîche bestreichen. Die Zwiebel- und Knoblauch-Würfel darauf verteilen, dann salzen, pfeffern und mit dem Käse bestreuen. Zum Schluss die Pilze darauf verteilen.
  5. 5
    Im Ofen bei 200-220°C Umluft für etwa 20 Minuten backen. Zum Servieren mit der geschnittenen Petersilie bestreuen und in Stücke schneiden.

COâ‚‚-FuĂźabdruck

COâ‚‚-FuĂźabdruck (2 Portionen): 1713 g COâ‚‚e

Damit belegt es Platz 31 von 57 Rezepten, die bisher auf dem Blog veröffentlicht wurden, in Bezug auf den geschätzten CO₂-Fußabdruck.

Der CO₂-Fußabdruck des Rezepts ist damit etwas höher als der Durchschnitt der anderen Rezepte hier im Blog: Mindestens 50% der Rezepte verursachen weniger Emissionen, aber es ist noch nicht im schlechtesten Drittel der Rezepte. 🤨

Das ist deutlich geringer als die Referenz-Gerichte, die ich hier im Blog heranziehe: Zum Beispiel ist es weniger als die Hälfte der Emissionen, die für zwei Portionen Spaghetti Bolognese entstehen, und etwa ein Drittel der CO2-Bilanz von Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat. Bei den Zutaten des Flammkuchens fällt vor allem auf, dass der Belag einen deutlich höheren Anteil an den Gesamt-Emissionen ausmacht als der Teig: Insbesondere die Milchprodukte, also Crème Fraîche und der geriebene Käse, haben einen vergleichsweise hohen CO2-Fußabdruck. Ein wichtiger Grund hierfür ist der Bedarf von etwa 10 Litern Milch, um 1kg Käse herzustellen (Quelle).

Vergleich der Zutaten