Bulgur-Suppe mit roten Linsen und Minze
Diese leckere Suppe mit Bulgur, roten Linsen und Minze ist eine tolle Mischung aus wohliger Wärme, Schärfe und Frische.
Rezeptkategorien:
Ich habe während meines Studiums in Konstanz am Bodensee gelebt - mittlerweile wohne ich seit fast zehn Jahren in anderen Städten, aber die Zeit in Konstanz hat mich geprägt und ich denke immer wieder daran zurück. Eine dieser Erinnerungen ist an das “Suppengrün”: Ein kleines Restaurant in der Altstadt, spezialisiert auf Suppen und Salate. Der Fokus liegt auf einem bezahlbaren Mittagstisch - wenn man abends nach einer gewissen Uhrzeit kommt, wurde aber alles noch einmal günstiger, also perfekt für einen studentischen Geldbeutel. Einen Winter lang war ich dort alle paar Wochen zu Gast und die Wärme und das Licht des “Suppengrüns” waren genau das richtige Mittel gegen einen kalten, nebligen und dunklen Winter am See.
Als schließlich klar war, dass ich wegziehen würde, dachte ich auch darüber nach, welche Erinnerungs-Stücke ich mitnehmen möchte. Bei einem unserer letzten Besuche im “Suppengrün” entdeckten meine Freundin und ich dort das “Suppengrün”-Kochbuch - etwas mehr als 100 Seiten, Ringbindung, ein Exemplar lag an der Kasse. Ich erinnere mich noch, dass ich lange überlegte, ob ich es wirklich kaufen sollte - es kostete knapp 30€ und enthielt ja “nur” Suppen. Schlussendlich rang ich mich durch und kaufte ein Exemplar - und es ist heute eines unserer meistgenutzten Kochbücher. Die Rezepte sind fantastisch und decken alles zwischen klassischen schwäbischen Gerichten und internationaler Küche ab. Ich habe das Kochbuch nie wieder woanders gesehen und bin heute sehr froh darüber, dass der sparsame Student von damals sich doch zum Kauf entschieden habt.
Die Bulgur-Suppe mit roten Linsen ist eines der Rezepte aus dem Suppengrün-Kochbuch, die wir am häufigsten kochen - sehr einfach und sehr lecker. Durch das Tahina bekommt die Suppe eine etwas cremige Konsistenz, die Gewürze und die Minze haben eine sehr gute Balance aus Schärfe und Frische. Vielleicht hast du den Impuls, die Minze wegzulassen: Bitte verwende sie auf jeden Fall, sie gibt dieser Suppe das gewisse Etwas. Falls du keine getrocknete Minze zu Hause hast, kannst du übrigens auch einfach einen Beutel Minz-Tee aufschneiden…
Wenn ihr in Konstanz seid, besucht unbedingt das Suppengrün! Geheim-Tipp: Meistens gibt es eine Suppe, die etwas merkwürdig klingt - oft ist das die beste und sie überrascht euch positiv (mein persönliches Beispiel: Bananen-Hackfleisch-Suppe - klingt schräg, aber war super).
Rezept

Bulgursuppe mit roten Linsen und Minze - ein tolles Gericht fĂĽr jede Jahreszeit, auch wenn es gerade keine frische Minze fĂĽr die Dekoration gibt.
Zutaten
Vorbereitungszeit: 10 min
Gesamtzeit: 30 min
Portionen: 2
- • 1 kleine Zwiebel
- • 1 Öl
- • 25 g Tomatenmark
- • 50 g Bulgur
- • 50 g rote Linsen
- • 600 ml Gemüsebrühe
- • 3 g getrocknete Minze
- • 1 Prise Pfeffer
- • 1 Prise Kreuzkümmel (Cumin)
- • 1 Prise Cayenne-Pfeffer
- • 1 EL einer scharfen bzw. würzigen Sauce, z.B. Ajvar oder Harissa
- • 1 EL Zitronen-Saft
- • 1 EL Tahina
Zutaten
Portionen: 2
Vorbereitungszeit: 10 min
Gesamtzeit: 30 min
- • 1 kleine Zwiebel
- • 1 Öl
- • 25 g Tomatenmark
- • 50 g Bulgur
- • 50 g rote Linsen
- • 600 ml Gemüsebrühe
- • 3 g getrocknete Minze
- • 1 Prise Pfeffer
- • 1 Prise Kreuzkümmel (Cumin)
- • 1 Prise Cayenne-Pfeffer
- • 1 EL einer scharfen bzw. würzigen Sauce, z.B. Ajvar oder Harissa
- • 1 EL Zitronen-Saft
Zubereitung
- 1 Die Zwiebel fein wĂĽrfeln. In einem Topf mit dem Ă–l anbraten, bis sie glasig wird.
- 2 Das Tomatenmark in den Topf geben und kurz mit anbraten. Mit der Gemüsebrühe ablöschen.
- 3 Die Suppe kurz aufkochen lassen. Dann Temperatur reduzieren und die Linsen und den Bulgur in die Suppe geben.
- 4 Die getrocknete Minze hinzufügen und mit Pfeffer, Kreuzkümmel und Cayenne-Pfeffer würzen. Deckel aufsetzen und die Suppe köcheln lassen, bis Linsen und Bulgur weich sind (etwa 15min).
- 5 In einer Tasse oder Schale den Ajvar (bzw. andere würzige Sauce), das Tahina und den Zitronen-Saft vermischen. Einen Schöpfer Suppe dazugeben und vermischen, dann alles zurück in den Suppentopf schütten. Falls es Rückstände in der Tasse oder Schale gibt, einfach mit einem weiteren Schöpfer Suppe die Prozedur wiederholen. Die Suppe noch einmal durchrühren und abschmecken, dann servieren.
COâ‚‚-FuĂźabdruck
COâ‚‚-FuĂźabdruck: 1251 g COâ‚‚e
Damit belegt es Platz 17 von 57 Rezepten, die bisher auf dem Blog veröffentlicht wurden, in Bezug auf den geschätzten CO₂-Fußabdruck.
Es gehört damit zum besten Drittel (Top 33%) der Rezepte mit den geringsten Emissionsauswirkungen. 🤗
Bei den meisten Zutaten gibt es nur einen sehr geringen Unterschied zwischen dem Anteil an der Zutaten-Masse und dem Anteil an der CO2-Bilanz. Eine kleine Ausnahme bildet Tomatenmark, das einen relativ hohen CO2-Fußabdruck hat: Das kommt daher, dass man rund 7 kg frische Tomaten für 1 kg dreifach-konzentriertes Tomatenmark benötigt. Weil Tomatenmark ja meistens relativ sparsam eingesetzt, hat das aber dennoch keinen großen Einfluss auf die Gesamt-CO2-Bilanz der Bulgursuppe.
Vergleich der Zutaten
| Zutaten | COâ‚‚-FuĂźabdruck pro kg | COâ‚‚-FuĂźabdruck fĂĽr Rezept | % der Zutaten | % der COâ‚‚-Emissionen |
|---|---|---|---|---|
| Zwiebel | 0.2 | 12 | 7% | 1% |
| Ă–l | 3.2 | 32 | 1% | 3% |
| Tomatenmark | 4.3 | 108 | 3% | 9% |
| Bulgur | 0.6 | 30 | 6% | 2% |
| Rote Linsen | 1.2 | 60 | 6% | 5% |
| GemĂĽsebrĂĽhe | 1.4 | 816 | 71% | 65% |
| Minze (getrocknet) | 1.1 | 3 | 0% | 0% |
| Pfeffer | 1.1 | 1 | 0% | 0% |
| KreuzkĂĽmmel / Cumin | 1.1 | 1 | 0% | 0% |
| Cayenne-Pfeffer | 1.1 | 1 | 0% | 0% |
| Ajvar | 0.2 | 3 | 1% | 0% |
| Zitronensaft | 0.6 | 9 | 2% | 1% |
| Tahina | 0.8 | 13 | 2% | 1% |
| Kochen: 20min | 162 | 13% |
Zubereitung
- 1 Die Zwiebel fein wĂĽrfeln. In einem Topf mit dem Ă–l anbraten, bis sie glasig wird.
- 2 Das Tomatenmark in den Topf geben und kurz mit anbraten. Mit der Gemüsebrühe ablöschen.
- 3 Die Suppe kurz aufkochen lassen. Dann Temperatur reduzieren und die Linsen und den Bulgur in die Suppe geben.
- 4 Die getrocknete Minze hinzufügen und mit Pfeffer, Kreuzkümmel und Cayenne-Pfeffer würzen. Deckel aufsetzen und die Suppe köcheln lassen, bis Linsen und Bulgur weich sind (etwa 15min).
- 5 In einer Tasse oder Schale den Ajvar (bzw. andere würzige Sauce), das Tahina und den Zitronen-Saft vermischen. Einen Schöpfer Suppe dazugeben und vermischen, dann alles zurück in den Suppentopf schütten. Falls es Rückstände in der Tasse oder Schale gibt, einfach mit einem weiteren Schöpfer Suppe die Prozedur wiederholen. Die Suppe noch einmal durchrühren und abschmecken, dann servieren.
COâ‚‚-FuĂźabdruck
COâ‚‚-FuĂźabdruck (2 Portionen): 1251 g COâ‚‚e
Damit belegt es Platz 17 von 57 Rezepten, die bisher auf dem Blog veröffentlicht wurden, in Bezug auf den geschätzten CO₂-Fußabdruck.
Es gehört damit zum besten Drittel (Top 33%) der Rezepte mit den geringsten Emissionsauswirkungen. 🤗
Bei den meisten Zutaten gibt es nur einen sehr geringen Unterschied zwischen dem Anteil an der Zutaten-Masse und dem Anteil an der CO2-Bilanz. Eine kleine Ausnahme bildet Tomatenmark, das einen relativ hohen CO2-Fußabdruck hat: Das kommt daher, dass man rund 7 kg frische Tomaten für 1 kg dreifach-konzentriertes Tomatenmark benötigt. Weil Tomatenmark ja meistens relativ sparsam eingesetzt, hat das aber dennoch keinen großen Einfluss auf die Gesamt-CO2-Bilanz der Bulgursuppe.
Vergleich der Zutaten
| Zutaten | COâ‚‚-FuĂźabdruck pro kg | COâ‚‚-FuĂźabdruck fĂĽr Rezept | % der Zutaten | % der COâ‚‚-Emissionen |
|---|---|---|---|---|
| Zwiebel | 0.2 | 12 | 7% | 1% |
| Ă–l | 3.2 | 32 | 1% | 3% |
| Tomatenmark | 4.3 | 108 | 3% | 9% |
| Bulgur | 0.6 | 30 | 6% | 2% |
| Rote Linsen | 1.2 | 60 | 6% | 5% |
| GemĂĽsebrĂĽhe | 1.4 | 816 | 71% | 65% |
| Minze (getrocknet) | 1.1 | 3 | 0% | 0% |
| Pfeffer | 1.1 | 1 | 0% | 0% |
| KreuzkĂĽmmel / Cumin | 1.1 | 1 | 0% | 0% |
| Cayenne-Pfeffer | 1.1 | 1 | 0% | 0% |
| Ajvar | 0.2 | 3 | 1% | 0% |
| Zitronensaft | 0.6 | 9 | 2% | 1% |
| Tahina | 0.8 | 13 | 2% | 1% |
| Kochen: 20min | 162 | 13% |