Vegane Firecracker Ramen

Eine vegane Variante der Firecracker Ramen mit einer einfachen wĂĽrzigen BrĂĽhe.

17.09.2024 • CO₂-Fußabdruck: 1216 g CO₂e
Vegane Firecracker Ramen

Ramen sind das perfekte Soul Food gerade fĂĽr die kalte Jahreszeit: Eine dampfende Schale mit wĂĽrziger BrĂĽhe und verschiedenen Toppings.

Vor kurzem ist hier im Blog ein vegetarisches Firecracker Ramen-Rezept erschienen, in dem unter anderem Ei verwendet wird. Dieses Rezept liefert eine vegane Variante davon, indem wir Seidentofu statt Ei verwenden.

Welchen Einfluss hat diese eine kleine Änderung für die Klima-Bilanz des Rezepts? Finden wir es heraus!

Die Ramen-Brühe und das Rezept basieren auf den “Firecracker Ramen” von “alfiecooks_”, die man unter anderem auf TikTok oder YouTube sehen kann.

Rezept

Zutaten

Vorbereitungszeit: 30 min

Gesamtzeit: 60 min

Portionen: 2

  • • 2 Zehen Knoblauch
  • • etwa 10 g Ingwer
  • • 1/2 rote Chilischote
  • • 1/2 Bund FrĂĽhlingszwiebeln (das GrĂĽn zum Garnieren aufheben)
  • • 2 TL Ă–l
  • • 1/2 TL Kurkuma
  • • 2-3 TL Gochujang-Paste (koreanische GewĂĽrzpaste)
  • • 1 TL Reisessig
  • • 1 TL Sojasauce
  • • 750 ml Pilz-Bouillon (entspricht 1,5 BrĂĽhwĂĽrfeln)
  • • 100 ml Kokosmilch
  • • 1 TL Miso-Paste
  • • Saft von 1/2 Limette
  • • 1 Prise Salz
  • • 1 Prise Pfeffer
  • • etwa 150 g Austernpilze
  • • etwa 80 g Brokkoli
  • • etwa 120-140 g Seidentofu
  • • 180 g Ramen-Nudeln
  • • 1 TL gerösteter Sesam
  • • das GrĂĽn von 1/2 Bund FrĂĽhlingszwiebeln (siehe oben)

Zubereitung

  1. 1
    Den Knoblauch und den Ingwer schälen und fein würfeln. Die Chilischote und die Frühlingszwiebeln abwaschen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden.
  2. 2
    In einem großen Topf 1 Esslöffel Öl bei mittlerer Hitze erwärmen. Die Frühlingszwiebeln, Chili, Ingwer und Knoblauch hinzufügen. Mit einer Prise Salz würzen und ein paar Minuten lang anbraten, bis sie duften. Die Gochujang-Paste, den Reisweinessig, die Sojasauce sowie den Kurkuma hinzugeben und gut umrühren.
  3. 3
    Dann die Bouillon im gleichen Topf zugeben bzw. die Brühwürfel mit kochendem Wasser vermischen und gut verrühren, bis sich die Brühe aufgelöst hat. Die Kokosmilch und die Miso-Paste zugeben und etwa 10-15 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer sowie dem Limetten-Saft abschmecken. Zur Balance der Schärfe ggf. etwas Zucker hinzufügen.
  4. 4
    Während die Brühe köchelt, können wir die Toppings zubereiten: Die Austernpilze waschen und grob schneiden. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die Pilze darin unter gelegentlichem Wenden anbraten.
  5. 5
    Den Brokkoli waschen und in Röschen schneiden. In einem Topf etwas Öl erhitzen und den Brokkoli darin anbraten, dann etwas Wasser angießen und den Brokkoli darin etwa 4 Minuten dünsten.
  6. 6
    Das Seidentofu vorsichtig aus der Packung nehmen und auf etwas KĂĽchenpapier leicht abtropfen lassen. Vorsichtig in WĂĽrfel schneiden und bis zum Servieren beiseite legen; dann sanft in die BrĂĽhe gleiten lassen.
  7. 7
    Die Ramen-Nudeln nach Packungsanweisung kochen. Parallel dazu in einer Pfanne etwas Sesam anrösten.
  8. 8
    Zum Servieren die Nudeln in zwei tiefe Schüsseln geben. Mit reichlich Brühe übergießen und mit Pilzen, Brokkoli, Frühlingszwiebeln, Seidentofu und Sesam anrichten. Optional zusätzlich mit Chili-Öl servieren.

COâ‚‚-FuĂźabdruck

COâ‚‚-FuĂźabdruck (2 Portionen): 1216 g COâ‚‚e

Damit belegt es Platz 16 von 57 Rezepten, die bisher auf dem Blog veröffentlicht wurden, in Bezug auf den geschätzten CO₂-Fußabdruck.

Es gehört damit zum besten Drittel (Top 33%) der Rezepte mit den geringsten Emissionsauswirkungen. 🤗

Auch wenn wir im Vergleich zu den Wagamama Firecracker Ramen (/rezept/2024-09-firecracker-ramen) nur eine Zutat austauschen und das Ei durch Seidentofu ersetzen, sinkt damit der geschätzte CO2-Fußabdruck sofort um 13% (1216 g statt 1395 g).

Vergleich der Zutaten