Referenz-Rezept: Schnitzel mit Kartoffelsalat

Rezept fĂŒr Schnitzel mit Kartoffel-Salat

21.10.2021 ‱ CO₂-Fußabdruck: 4943 g CO₂e
Referenz-Rezept: Schnitzel mit Kartoffelsalat

Rezeptkategorien:

Um besser beurteilen zu können, wie klimafreundlich die vorgestellten Rezepte sind, verwende ich zum Vergleich einige Referenz-Rezepte. Diese KĂŒchen-Klassiker sind nicht unbedingt besonders klimafreundlich, sondern dienen eher als Vergleichsmaßstab fĂŒr alle anderen Rezepte. Der folgende Beitrag ist eines dieser Referenz-Rezepte.

Keine Frage: Schnitzel mit Kartoffel-Salat sind ein absoluter Klassiker, der in Millionen von KĂŒchen zubereitet wird. Das Rezept wird also wahrscheinlich keine unglaubliche Überraschung sein. Der Blick auf die CO2-Emissionen war fĂŒr mich hingegen recht spannend: Zwar war mir schon vorher klar, dass Rindfleisch einen relativ hohen CO2-Fußabdruck hat – aber wie hoch dieser im VerhĂ€ltnis zum Rest des Rezepts ist, hat mich schon ĂŒberrascht. Einen Überblick ĂŒber die geschĂ€tzten CO2-Fußabdruck findest du direkt nach dem Rezept.

Rezept

Zutaten

Vorbereitungszeit: 20 min

Gesamtzeit: 40 min

Portionen: 2

  • ‱ 400 g Kartoffeln
  • ‱ 1 kleine Zwiebel
  • ‱ 75 ml GemĂŒsebrĂŒhe
  • ‱ 2.5 EL Öl
  • ‱ 20 ml Essig, z.B. Weißweinessig
  • ‱ 1 EL Senf
  • ‱ 1 Prise Pfeffer
  • ‱ 1 Prise Zucker
  • ‱ 2 Kalbs-Schnitzel (jeweils ca. 150-175 g)
  • ‱ 1 Prise Salz
  • ‱ 1 Prise Pfeffer
  • ‱ 15 g Mehl
  • ‱ 1 Ei
  • ‱ 30 g Semmelbrösel
  • ‱ 50 ml neutrales Öl, z.B. Sonnenblumenkern- oder Rapsöl

Zubereitung

  1. 1
    Wir machen zuerst den Kartoffel-Salat. Dazu die Kartoffeln grob putzen und dann fĂŒr etwa 20-30min in Salzwasser kochen.
  2. 2
    WĂ€hrend die Kartoffeln kochen, schneidest du die Zwiebel in kleine WĂŒrfel. Die Zwiebel-WĂŒrfel in der GemĂŒsebrĂŒhe aufkochen.
  3. 3
    Die BrĂŒhe von der heißen Herdplatte ziehen. Essig, Öl, Senf, Pfeffer und Zucker zur BrĂŒhe und den Zwiebeln geben. Einen Deckel auf den Topf geben und ziehen lassen, bis die Kartoffeln gekocht sind.
  4. 4
    (In der Zwischenzeit können die Schnitzel vorbereitet werden.) Wenn die Kartoffeln gar sind, kannst du das Kochwasser abgießen, die Kartoffeln schĂ€len und in Scheiben schneiden.
  5. 5
    Gib die Kartoffel-Scheiben in eine SchĂŒssel und ĂŒbergieße sie mit der BrĂŒhe. Benutze einen Löffel, damit alle Kartoffel-Scheiben mit BrĂŒhe benetzt sind. Du wirst am Anfang noch etwas zu viel FlĂŒssigkeit haben, aber die BrĂŒhe zieht langsam ein. Du kannst dann ein paar Minuten spĂ€ter noch einmal die Kartoffeln neu benetzen und die restliche BrĂŒhe wird einziehen. Kartoffel-Salat beiseite stellen bis zum Servieren; idealerweise ist er noch lauwarm.
  6. 6
    Schnitzel leicht platt schlagen. (Wenn du keinen Fleischklopfer besitzt, kannst du die Schnitzel auch in einen Plastik-Beutel geben und mit einer Pfanne oder einer Stiel-Kasserolle auf den Beutel schlagen, um die Schnitzel zu plÀtten.)
  7. 7
    Schnitzel von beiden Seiten salzen und pfeffern. Drei tiefe Teller bereit stellen fĂŒr die Panier-Straße: In den ersten Teller kommt das Mehl, in den zweiten das aufgeschlagene Ei, in den dritten die Semmelbrösel.
  8. 8
    Jedes Schnitzel zuerst im Mehl wenden, dann mit einer Gabel durch das Ei ziehen und schließlich von beiden Seiten in den Semmelbröseln wenden.
  9. 9
    Das Öl in einer Bratpfanne erhitzen. Die Schnitzel rund 3-5min von jeder Seite goldbraun braten. Mit dem Kartoffelsalat servieren.

CO₂-Fußabdruck

CO₂-Fußabdruck (2 Portionen): 4943 g CO₂e

Damit belegt es Platz 57 von 57 Rezepten, die bisher auf dem Blog veröffentlicht wurden, in Bezug auf den geschĂ€tzten CO₂-Fußabdruck.

Mit anderen Worten, es ist eines der fĂŒnf Rezepte mit dem schlechtesten CO₂-Fußabdruck. đŸ˜±

Besonders interessant ist der Vergleich zwischen den Kartoffeln und den Kalbs-Schnitzeln: Die Kartoffeln machen insgesamt knapp 40% des Zutaten-Gewichts aus, aber nur 2% des geschĂ€tzten CO2-Fußabdrucks (bzw. 3% wenn man das Kochen einbezieht). Das Kalbs-Fleisch verursacht hingegen fast 90% der CO2-Emissionen des Gerichts, obwohl es nur fĂŒr weniger als ein 30% des Zutaten-Gewichts steht.

Vergleich der Zutaten