Pilz-Shawarma mit Tahina-Sauce, Zaziki und Pita

Schmeckt nach Fleisch, ist aber vegan: Shawarma mit Pilzen!

22.08.2023 • CO₂-Fußabdruck: 1948 g CO₂e
Pilz-Shawarma mit Tahina-Sauce, Zaziki und Pita

Rezeptkategorien:

Shawarma ist normalerweise am Spieß gegrilltes aus Lamm- oder Rindfleisch - aber dieses Pilz-Shawarma ist eine tolle Alternative ohne Fleisch, das dir dank des Umamis der Pilze nicht fehlen wird. Mit etwas Pita, dem leicht bitteren Tahina sowie dem frischen Zaziki ist es eine tolle Kombination.

Wenn du das Shawarma im Pita servieren mĂśchtest, kannst du es auch ganz einfach um weiteres GemĂźse erweitern - zum Beispiel Gurken- oder Tomatenscheiben, Salat oder kleingeschnittene Cornichons. Abgesehen vom griechischen Joghurt, der im Zaziki verwendet wird, ist das Rezept auch komplett vegan.

Das Shawarma lebt von den Gewürzen und von der Marinade. Wenn du die Pilze schon am Vortag mit der Marinade vermischst und es vor dem Braten über Nacht im Kühlschrank durchziehen lässt, wird es noch besser. À propos Pilze: Die Versuchung ist groß, statt der bunten Pilzmischung einfach schnöde auf eine Packung Champignons zurückzugreifen, aber man nimmt sich dadurch selbst die Freude an leicht unterschiedlichen Geschmäckern und Konsistenzen, die bei der Pilz-Mischung entstehen. Einfache Daumenregel: Mindestens drei Sorten Pilze!

Damit es geschmackvoll und intensiv wird, benÜtigst du einiges an Gewßrzen in der Marinade. Wenn du das Gefßhl hast, jetzt ist es eigentlich schon recht viel, dann mach ruhig noch eine Prise zusätzlich rein - du wirst es dir danken.

Das Rezept stammt ursprünglich aus dem “Wien by NENI”-Kochbuch von Haya Molcho (Verlags-Webseite). Dort werden die Pilze ursprünglich auf Holz- oder Metallspieße gesteckt und dann in einer Grillpfanne gebraten, aber wenn man sich den Extra-Schritt mit den Spießen spart und alles direkt anbrät, bekommt man auch ein tolles Ergebnis.

(Und kaum zu glauben: Dies ist das fünfzigste Rezept, das hier im Blog erscheint! 🎉 )

Rezept

Zutaten

Vorbereitungszeit: 10 min

Gesamtzeit: 40 min

Portionen: 2

  • • 4 Kräuterseitlinge
  • • 4 große Portobello-Pilze
  • • 4 große Austernpilze
  • • 3-4 Zehen Knoblauch
  • • 85 g Öl
  • • 3-5 g Salz
  • • 1-2 g Pfeffer
  • • 2 TL Thymian
  • • 1 TL Paprika-Pulver (geräuchert)
  • • Hawaij: 1/2 TL Cumin, 1/2 TL Kardamom, 1/4 TL Kurkuma, 1/4 TL Pfeffer, 1/4 TL Muskatnuss
  • • als Beilage: 2 Pita-Brote
  • • 1 Zehe Knoblauch
  • • etwa 50 g Salatgurke
  • • 150 g griechischer Joghurt
  • • 1/2 TL Salz
  • • 1 TL Oliven-Öl
  • • 5 EL Tahina
  • • 2 EL Mango-Pickles

Zubereitung

  1. 1
    Die Pilze putzen und in grobe Würfel schneiden. (Sie verlieren beim Braten noch mal Wasser und werden kleiner.) Den Knoblauch schälen und fein würfeln. Dann die Pilze mit dem Öl, Salz, Pfeffer, Thymian sowie Paprika-Pulver sowie Knoblauch in eine große Schüssel oder Dose füllen und gut vermengen. (In einer Dose geht es am einfachsten, wenn man den Deckel aufsetzt und schüttelt.) Für mindestens eine halbe Stunde, gerne auch über Nacht, in den Kühlschrank stellen.
  2. 2
    Den Zaziki vorbereiten: Den Knoblauch schälen und fein wßrfeln, die Gurke waschen und ebenfalls in feine Wßrfel schneiden oder in feine Streifen reiben. Dann alle Zutaten vermischen, gut durchrßhren und im Kßhlschrank durchziehen lassen.
  3. 3
    Auf dem Herd eine Pfanne auf der höchsten Stufe erhitzen, dann die Pilz-Öl-Kräuter-Masse hineingleiten lassen und scharf anbraten. Die Temperatur etwas reduzieren und die Pilz-Masse immer wieder etwas bewegen. Es dauert rund 10 Minuten, bis das Wasser aus den Pilzen ausgetreten und verdampft ist. Dann noch kurz weiterbraten, bis sich Röst-Aromen bilden können.
  4. 4
    Während die Pilze braten, das Tahina und die Mango-Pickles mit etwas Wasser in einem Schraubglas vermischen und kräftig schßtteln, damit sich alles vermischt.
  5. 5
    Die Hawaij-GewĂźrzmischung herstellen, indem du die trockenen GewĂźrze miteinander vermengst.
  6. 6
    Das Pilz-Shawarma auf einem Teller servieren und mit etwas Tahina-Sauce beträufeln, dann eine Prise der Hawaij-Gewürzmischung darüber streuen. Mit Zaziki und Pita-Brot anrichten und direkt genießen.

CO₂-Fußabdruck

CO₂-Fußabdruck (2 Portionen): 1948 g CO₂e

Damit belegt es Platz 39 von 57 Rezepten, die bisher auf dem Blog veröffentlicht wurden, in Bezug auf den geschätzten CO₂-Fußabdruck.

Es gehört damit zum Drittel der Rezepte mit den höchsten Emissionen (untere 33%). 😮

Bei den einzelnen Zutaten fallen vor allem das Öl und der griechische Joghurt auf, die beide überproportional zur Klima-Bilanz beitragen: Beim Öl liegt dies an der Menge der nötigen Rohstoffe für einen Liter Öl. Dies führt dazu, dass Öl in diesem Rezept rund 7% des Zutaten-Gewichts, aber etwa 15% der Emissionen ausmacht. Beim griechischen Joghurt liegt die Ursache vor allem im Methan, das von Kühen freigesetzt wird. Deswegen steht der Joghurt für etwa 13% des Zutaten-Gewichts, aber rund ein Fünftel der Treibhausgas-Bilanz dieses Rezepts. Auch wenn die Pilze selbst nur unterdurchschnittlich beitragen, haben sie dennoch im Vergleich zu Gemüse einen relativ hohen CO2-Fußabdruck: Für 1 Kilogramm Pilze werden etwa 1,3 kg CO2-Äquivalente freigesetzt - für 1 Kilogramm Zucchini wären es aber nur rund 200 g CO2-Äquivalente.

Vergleich der Zutaten