Jackfruit-Tacos Pibil (Cochinita Pibil Vegan)

Fantastische mexikanische Tacos mit Achiote-Sauce - im Original mit Schweinefleisch, hier als vegane Variante mit Jackfrucht oder Pilzen.

11.01.2024 CO₂-Fußabdruck: 974 g CO₂e
Jackfruit-Tacos Pibil (Cochinita Pibil Vegan)

Cochinita Pibil war meine kulinarische Entdeckung des letzten Jahres. 🪅 Nach einem Umzug wohnte ich auf einmal in der Nähe eines fantastischen mexikanischen Restaurants und habe begonnen, mich langsam durch die Speisekarte zu probieren. Cochinita Pibil war eine der Empfehlungen des Hauses und der erste Bissen war eine Geschmacksexplosion: intensiv-würzig und leicht säuerlich, dabei mit einer sehr dezenten Schärfe. 🥰

Ich war hin und weg, aber es gab ein Problem: Wie der Name nahegelegt, enthalten die Tacos Schweinefleisch 🐖 , aber ich möchte eigentlich möglichst wenig Fleisch essen. Für den Geschmack spielte das Schwein eigentlich keine Rolle - das Gericht lebt ganz klar von der fantastischen Achiote-Sauce.

Nach einigen Recherchen und Chat-Nachrichten mit einer mexikanischen Freundin (hola, M. 👋) war klar: Es geht auch vegetarisch. Als beste vegetarische Alternative erschienen mir Jackfruit wegen ihrer an Fleisch erinnernde Konsistenz. Ganz nebenbei wird das Rezept dadurch auch noch vegan.

Jackfruit gibt es inzwischen in vielen Supermärkten, zum Beispiel in Salzlake als Konserven-Dose. Ich habe sowohl gefriergetrocknete Jackfruit als auch Konserven-Dosen ausprobiert und kann die Dosen eher empfehlen: Obwohl ich die gefriergetrocknete Jackfruit relativ lange in Wasser eingelegt hatte, blieben sie nach dem Braten etwas zäh, während die Dosen-Jackfruit genau die richtige Konsistenz hatte. Von mexikanischen Food-Bloggern fand ich auch Rezepte mit Austernpilzen statt Jackfruit - wenn es in den Supermärkten in deiner Nähe also noch keine Jackfruit gibt, könnte das eine etwas einfacher erhältliche Alternative sein.

Die Hauptzutat der Sauce ist Achiote-Pulver, das einen würzig-säuerlichen Geschmack und eine intensive rote Farbe hat. Ich habe es in einem kleinen Laden für mexikanische Produkte gefunden, aber vielleicht musst du es im Internet bestellen. Doch keine Sorge: Diese Tacos sind so lecker, dass es sich lohnt - du wirst sie immer wieder machen wollen!

Traditionell werden die Tacos ganz einfach mit eingelegten roten Zwiebeln serviert. Natürlich kannst du auch andere Zutaten hinzufügen, aber ich würde es nicht übertreiben, damit die Achiote-Sauce gut zur Geltung kommt.

Das Rezept für die Tacos mit Achiote-Sauce basiert auf dem Rezept von Kiwi Limón, die stattdessen Champignons verwenden (YouTube, Webseite). Das Rezept für die eingelegten roten Zwiebeln stammt von Taste of Travel.

Rezept

Zutaten

Vorbereitungszeit: 10 min

Gesamtzeit: 30 min

Portionen: 2

  • 1 kleine rote Zwiebel (ca. 120 g)
  • 8 g Zucker
  • 4 g Salz
  • 60 g Apfel- oder Weißweinessig
  • 120 g Wasser
  • 300 g Jackfruit in Salzlake (Abtropfgewicht, inkl. Lake ca. 565 g)
  • 1 kleine rote Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • etwa 50 g Gemüsebrühe
  • 100-125 g Orangensaft
  • 1 Würfel Achiote-Pulver (etwa 25 g)
  • optional: 1-2 getrocknete Guajillo-Chilis
  • 1 TL Oregano
  • 1 TL Thymian
  • 1 TL Salz
  • 1/2 TL Pfeffer
  • 2 EL Öl zum Braten
  • 6-8 Mais-Tortillas
  • 1 Spritzer Zitronen-Saft

Zubereitung

  1. 1
    Zuerst die Zwiebel-Pickles vorbereiten - idealerweise ein paar Stunden vorher, gerne auch 1-2 Tage vorher: Die Zwiebel schälen, längs halbieren und in feine Streifen/Ringe schneiden. In einem kleinen Topf den Zucker und das Salz in dem Essig und Wasser erhitzen, bis sie sich auflösen. (Nicht kochen!) Die Zwiebel-Streifen in einem sauberen Einmachglas verteilen und mit dem Essig-Wasser-Sud übergießen. Den Deckel des Einmachglases verschließen und auskühlen lassen, danach im Kühlschrank lagern. (Sie schmecken noch besser, wenn sie über Nacht ziehen durften und auch die Farbe wird dann noch intensiver.)
  2. 2
    Die Jackfruit abgießen und in Stücke von etwa 1 cm Kantenlänge schneiden.
  3. 3
    In einer Pfanne das Öl erhitzen und die Jackfruit-Würfel darin scharf anbraten. Dann auf mittlere Hitze reduzieren und für etwa 5-10 Minuten weiter braten.
  4. 4
    Zwiebel und Knoblauch schälen und grob würfeln. Mit Orangensaft, Gemüsebrühe, Chilischoten, Achiote-Pulver, Thymian, Oregano, Salz und Pfeffer im Mixer pürieren. (Um sicherzustellen, dass Knoblauch und Zwiebel fein gehackt sind, kann es sinnvoll sein, zunächst mit etwas weniger Flüssigkeit zu pürieren und erst danach den restlichen Saft und die Brühe hinzuzugeben und zu vermischen).
  5. 5
    Die Achiote-Sauce zu den Jackfruit-Würfeln geben und für etwa 10-15 Minuten auf mittlerer Hitze köcheln und einreduzieren lassen. Dabei regelmäßig umrühren, damit die Jackfruit-Würfel nicht zusammenkleben.
  6. 6
    In Tacos anrichten und mit eingelegten Zwiebeln servieren.

CO₂-Fußabdruck

CO₂-Fußabdruck (2 Portionen): 974 g CO₂e

Damit belegt es Platz 8 von 57 Rezepten, die bisher auf dem Blog veröffentlicht wurden, in Bezug auf den geschätzten CO₂-Fußabdruck.

Das bedeutet, dass es zu dem Viertel der Rezepte gehört, die die geringsten Klimaauswirkungen haben (d.h. Top 25%). 🥰

Bei den einzelnen Zutaten fällt vor allem auf, dass die verarbeiteten Zutaten wie Öl, Essig, Brühe oder Tortillas tendenziell mehr CO₂‑Äquivalente pro kg benötigen als unverarbeitete Zutaten wie Zwiebeln.

Vergleich der Zutaten