Woher kommt der Begriff CO2-Fußabdruck?

Woher kommt der Begriff CO2-Fußabdruck und wie hĂ€ngt das mit der Öl- und Gas-Industrie zusammen? Dieser Artikel erklĂ€rt die HintergrĂŒnde.

5. MĂ€rz 2022
Ein Wiederaufforstungs-Projekt in Australien

Bildnachweis: Matt Palmer

Hier in diesem Blog spreche ich immer wieder vom “CO2-Fußabdruck”. Doch woher kommt dieser Begriff eigentlich? Und wieso ist er auch problematisch? In diesem Artikel erklĂ€re ich kurz die HintergrĂŒnde.

Die frĂŒhesten UrsprĂŒnge des Begriffs gehen auf die 1990er Jahre zurĂŒck: 1992 veröffentlichte der Kanadier William Rees einen wissenschaftlichen Artikel, in dem er erstmals vom sogenannten â€œĂ¶kologischen Fußabdruck” sprach. Zwei Jahre spĂ€ter verfeinerte der Schweizer Mathis Wackernagel in seiner Doktorarbeit die Methode zur Berechnung dieses ökologischen Fußabdruck und beschĂ€ftigte mit der Nutzung des Konzepts in politischen Entscheidungen. (Die PDF-Version ist hier abrufbar.) Der ökologische Fußabdruck bezieht darauf, wie viel unser Planet an CO2-Emissionen aufnehmen kann (z.B. durch WĂ€lder oder Moore). Eine einfache Veranschaulichung ist die Berechnung, wie viele Erden es brĂ€uchte, wenn wir unseren derzeitigen Lebensstil fortfĂŒhren (im Moment: 1.75 Erden; Quelle).

Im Jahr 2004 gelangte der Begriff des “CO2-Fußabdrucks” ins öffentliche Bewusstsein: Er tauchte in einem Werbespot des Öl- und Gas-Konzerns BP auf, der von der Werbeagentur Ogilvy & Mather entwickelt wurde. Der im Fernsehen ausgestrahlte Spot (hier auf YouTube abrufbar) beginnt mit der Frage “What size is your carbon footprint?” und erklĂ€rt dann spĂ€ter “We can all do more to emit less”. Am Ende verweist die Werbung auf eine Webseite bei BP, wo man sich seinen persönlichen CO2-Fußabdruck berechnen lassen kann.

Der BP-Werbespot wurde vielfach kritisiert: Er verschiebt die Verantwortung auf jeden und jede Einzelne und suggeriert, dass es entscheidend ist, wie umweltfreundlich wir uns verhalten. Indem er das Publikum mit “ich”, “wir” und “du” anspricht, vermittelt der Werbespot die Botschaft, dass der Klimawandel vor allem ein persönliches Problem sei. BP erwĂ€hnt in dem Werbespot nicht, dass sein KerngeschĂ€ft darin besteht, Öl und Gas zu fördern und es weltweit an Tausenden von Tankstellen zu verkaufen. Laut einem Bericht aus dem Jahr 2019 ist BP der Konzern mit den sechst-höchsten Treibhausgas-Emissionen weltweit seit dem Jahr 1965 (Quelle). BP hĂ€tte dabei selbst die Möglichkeit, klimafreundlicher zu handeln, aber erschloss zum Beispiel auch im Jahr 2018 noch neue